Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie?
Doch vielleicht liegt es tiefer: Der Begriff fordert uns. Er ist sperrig, weil er verlangt, Wirtschaft, Ökologie und Gerechtigkeit gemeinsam zu denken. Die Verschränkung dieser Spannungsfelder ist bisher nicht geglückt. Wer aber auf der Klaviatur der Nachhaltigkeit spielen will, muss sich der Komplexität stellen – und damit nicht nur den Blick auf die Verantwortung des Einzelnen richten, sondern auch die gesellschaftliche Verantwortung klar benennen und einfordern.
In meinen Büchern versuche ich, dem Begriff Nachhaltigkeit wieder Tiefe und Würde zu geben. Ich stelle ihn dorthin, wo er hingehört: auf ein Podest – nicht als Moralphilosophie, sondern als konstruktive Grundlage für eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise. Nachhaltigkeit bedeutet für mich: neben wirtschaftlicher Umsicht auch soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung gemeinsam tragfähig zu gestalten – für und mit den Menschen – und mit der Natur. Eine nachhaltige Marktwirtschaft.
Neue Alterssicherungssysteme kommen,
weil sie kommen müssen.
Sie ergeben sich zwangsläufig aus den
Widersprüchen des bisherigen Umlageverfahrens,
die sich weder ignorieren noch wegrechnen lassen.
Dietmar Helmer
In eigener Sache
Nachhaltigkeit wird oft mit Verzicht oder Verboten in Verbindung gebracht. Doch sie eröffnet erstaunlich viele neue Möglichkeiten: Sie verbindet Ökonomie, Ökologie und das Soziale zu einer tragfähigen Zukunft.
Stellen Sie sich eine Welt vor, die von natürlichen Prinzipien inspiriert ist – mit Lösungen, die dem Vorbild der Natur folgen. Chemie, Materialforschung und Bionik zeigen heute, wie wir ressourcenschonend und klimagerecht handeln können.
Erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Windkraft und Biomasse bieten große Potenziale. Ergänzt werden sie durch Speichertechnologien, Wasserstoffanwendungen, dezentrale Infrastrukturen, neue Mobilitätsformen und zukunftsweisende Wohnkonzepte.
Eine Zukunft ist möglich, in der Mobilität praxisgerecht und umweltfreundlich ist. In der Häuser Strom erzeugen, Fahrzeuge Gebäude versorgen und sich netzdienlich verhalten – und intelligente Systeme für Effizienz und Sicherheit sorgen. So entstehen Versorgungssicherheit, Klimaschutz, neue Arbeitsplätze und mehr Unabhängigkeit.
Es liegt an uns allen, alte Denkmuster zu hinterfragen – und mutig neue Wege zu gehen. Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie ganze Gesellschaften können die Chancen moderner Technologien und zukunftsorientierter Lebensweisen nutzen, um ihre Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Lassen Sie uns gemeinsam an einer Welt arbeiten, die wirtschaftlich, sozial und ökologisch im Gleichgewicht steht.